Neusprachliches Profil
Das Neusprachliche Profil (N-Profil) legt einen Akzent auf moderne Sprachen. Als Schwerpunktfach können Italienisch, Spanisch und Russisch gewählt werden. In Kombination mit Italienisch kann in der 6. Klasse der Schwerpunkt auch auf Englisch gelegt werden.
Die Wahl des Schwerpunktfachs wird bei der Anmeldung in die 3. Klasse getroffen. Danach wird das Fach bis zur Maturität besucht. Das Schwerpunktfach wird an der Maturität schriftlich und mündlich geprüft. Neben dem Schwerpunktfach sind Englisch und Französisch obligatorische Fremdsprachen für alle Schüler des Neusprachlichen Profils.
Im Neusprachlichen Profil besteht die Möglichkeit, die zweisprachige Maturität Deutsch/Französisch oder Deutsch/Englisch zu erwerben. Immersion Deutsch/Englisch kann in der Kombination mit den Schwerpunktfächern Italienisch und Spanisch gewählt werden.
Schwerpunktfächer
English
Vorstellung des Schwerpunktfachs
Englisch ist eine der wichtigsten Sprachen für die Verständigung zwischen Menschen in der ganzen Welt. In Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dient Englisch weltweit als Medium der Informationsbeschaffung und -verbreitung. Fundierte Sprachkenntnisse sind unentbehrlich für viele Studiengänge an den Hochschulen. Die englische Sprache erschliesst eine der grossen Weltliteraturen. Der Unterricht im Schwerpunktfach verhilft zu einem vertieften Verständnis der Werke verschiedener Kulturräume.
Die Schülerinnen und Schüler bringen Folgendes mit:
- ein ausgeprägtes Interesse an englischsprachigen Kulturen und Literatur
- Freude daran, Literatur zu interpretieren und anspruchsvolle Sachtexte zu verstehen und zu diskutieren
- die Bereitschaft, in Diskussionen ihre eigene Meinung zu vertreten
- eine grosse Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
Aufbau des Unterrichts
Die Schülerinnen und Schüler (aus den A-Klassen mit Lateinprofil, N-Klassen mit Italienisch) festigen ihr Vokabular und ihre Grammatikkenntnisse auf C1-Niveau:
- Sie entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten (z. B. durch Diskussionen, Präsentationen, das Verfassen von Texten).
- Sie beschäftigen sich mit anspruchsvollen Originalwerken (literarische Texte und Sachtexte).
- Sie gewinnen einen vertieften Einblick in die englischsprachige Kultur verschiedener Epochen.
- Sie werden auf die bevorstehende Maturitätsprüfung vorbereitet.
Italienisch
Vorstellung des Schwerpunktfachs
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die italienische Kultur und befassen sich mit Sprache, Literatur, Musik, Kunst, Mode und Film.
Sie begleiten Dante auf seiner Reise durch die Unterwelt oder begegnen Bariccos Pianisten auf dem Ozean. Im Dialog mit klassischen und zeitgenössischen Werken erweitern sie ihren literarischen Horizont.
Sie können herausfinden, ob sie das Schicksal von Verdis Traviata berührt oder was es mit der Tradition der Canzone italiana auf sich hat.
Sie entdecken, was uns die Werke von Michelangelo oder Leonardo da Vinci erzählen, und denken über Filme wie «La vita è bella» nach.
Sie setzen sich mit der italienischen Zivilisation auseinander und lernen die Lebensweise näher kennen.
Bei alledem lernen und vertiefen sie eine der Landessprachen, die unter den in der Schweizer Berufswelt meistgebrauchten Sprachen an dritter Stelle steht.
Wer kreativ, selbständig und neugierig auf Leseabenteuer ist, sich engagieren und mitdenken möchte, ist hier am richtigen Platz.
Aufbau des Unterrichts
Während der ersten zwei Jahre liegt der Schwerpunkt beim Spracherwerb. Die Schülerinnen und Schüler erlernen und üben die Grammatik und das Vokabular mündlich wie schriftlich. Ein kurzer Sprachaufenthalt in Italien am Anfang des zweiten Jahres verstärkt den Lernerfolg und motiviert.
Im dritten und vierten Jahr lesen sie repräsentative Werke der italienischen Literatur und vertiefen anhand verschiedener Medien zeitlose und aktuelle Themen. Am Ende der vier Jahre beherrschen sie die italienische Sprache so gut, dass sie sich differenziert, frei und situationsgerecht ausdrücken und kreativ mit der geschriebenen Sprache umgehen können.
Der Unterricht ist eine vielfältige und umfassende Reise durch die italienische Sprache und Kultur, reich an Bildern, Eindrücken und Erfahrungen.
Nach der Matura steht z. B. einem Studium der Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft, Informatik oder Biomedizin an der Universität in Lugano oder einem Architekturstudium bei Mario Botta in Mendrisio nichts mehr im Wege.
Russisch
Vorstellung des Schwerpunktfachs
Mit der Wahl des Fachs Russisch erweitern die Lernenden ihren Horizont in Richtung östliches Europa. Russisch ist mit seinen 210 Millionen Sprechern, davon 150 Millionen Muttersprachige, die grösste der slawischen Sprachen. Ihr begegnet man auch in Zürich seit den 90er-Jahren immer häufiger. Russischkenntnisse ermöglichen berufliche Perspektiven in Kultur, Politik, Sport, Tourismus und Wirtschaft. Sie begründen aber auch ein Verständnis für den byzantinisch geprägten Teil Europas, für die Identität osteuropäischer Staaten und ihre Suche danach sowie für die historischen Brüche. Die russische Literatur ist von internationaler Bedeutung, man denke nur an die Werke aus dem 19. Jahrhundert von Puschkin, Dostojewskij, Tolstoi, Gogol und Tschechov oder an die grossen Schriftsteller des 20./21. Jahrhunderts wie Bulgakow, Majakowski, Solschenizyn, Pasternak, Nabokov, Sorokin und Ulizkaja.
Aufbau des Unterrichts
Das kyrillische Alphabet, das viele slawische Sprachen verwenden, ist leichter zu erlernen, als man denkt: Von seinen 33 Zeichen entsprechen 11 den lateinischen Buchstaben, 22 lernen wir neu. Schon nach drei Wochen können die Schülerinnen und Schüler lesen und schreiben. Die Bewältigung von Alltagssituationen ist Ziel des mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauchs im Unterricht, der so bald wie möglich einsprachig erfolgt. Wir verwenden ein modernes Lehrmittel, das die Grundlagen der Sprache lebensnah vermittelt, und gestalten einen vielfältigen und interaktiven Unterricht. Während der Projektwoche in der 4. Klasse können die Lernenden ihre Sprachkenntnisse bereits im Sprachgebiet anwenden und erweitern. Sie besuchen einen Sprachkurs, nehmen an kulturellen Exkursionen teil und setzen sich in selbständigen Projekten ein. Der russischen Literatur mit ihrem gesellschaftlichen und historischen Hintergrund begegnen die Lernenden zuerst in deutscher Übersetzung, bald auch im Original.
Spanisch
Vorstellung des Schwerpunktfachs
Mit fast 500 Millionen Sprecherinnen und Sprechern liegt Spanisch nach Mandarin, Hindi und Englisch an vierter Stelle der meistgesprochenen Sprachen. Es ist offizielle Sprache in vielen Ländern, Arbeitssprache der UNO und ihrer Organisationen und die zweite Sprache der Vereinigten Staaten. Der Spanischunterricht an der Kantonsschule Zürich Nord öffnet den Schülerinnen und Schülern die Tore zu Spanien und den Ländern Lateinamerikas, wo es viele interessante Schätze zu entdecken gibt. Mit dem Erwerb der spanischen Sprache lernen die Schülerinnen und Schüler auch die spanische und die lateinamerikanische Kultur kennen. Sie lesen und interpretieren Literatur und diskutieren verschiedene Sachtexte. Sie setzen sich aber auch mit Musik, Kunst, Architektur und Film aus der spanischsprachigen Welt auseinander. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können zudem an unserer Schule einen Kurs für den Erwerb des Sprachzertifikats DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) besuchen.
Aufbau des Unterrichts
Während der ersten zwei Jahre liegt der Schwerpunkt beim Spracherwerb. Die Schülerinnen und Schüler erlernen Grundgrammatik sowie Vokabular und üben dieses mündlich wie schriftlich in verschiedenen Lernsituationen ein. Die Lektüre einfacher Texte bereitet auf den Literaturunterricht in der Oberstufe vor. Die Projektwoche in der 4. Klasse führt die Schülerinnen und Schüler vor den Herbstferien nach Spanien, wo sie während einer Arbeitswoche bei Gastfamilien untergebracht sind und in die neue Sprache eintauchen. In der 5. und 6. Klasse stehen das Lesen repräsentativer Werke der spanischen und lateinamerikanischen Literatur und die Auseinandersetzung mit kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten vermehrt im Mittelpunkt. Zudem erweitern die Schülerinnen und Schüler im Unterricht das Vokabular und festigen die Grammatikkenntnisse, um mündliche und schriftliche Kompetenz in einem breiten Spektrum von Situationen zu erreichen. Das Fach Spanisch wird mit einer schriftlichen und mündlichen Maturitätsprüfung abgeschlossen.